Foto:© Ansgar Pudenz/DZP

Prof. Dr. Christoph Huber, BioNTech-Mitgründer und ehemaliger Leiter der III. Medizinischen Klinik, Hämatologie und Onkologie der Universität in Mainz,wurde mit der Sonderausführung des Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Preises geehrt.

Foto: pixabay

Laut einer aktuellen Studie, die in The Lancet publiziert wurde, starben 2019 mehr Menschen an arzneimittelresistenten bakteriellen Infektionen (AMR) als an HIV und Malaria zusammen.

Der Vorstandsvorsitzende von Sartorius,  Dr. Joachim Kreuzburg, bei der Eröffnung der Life Science Factory Göttingen (Foto: Marco Bühl)

Die Life Science Factory unterstützt gründungswillige Wissenschaftler sowie junge Firmen bei ihren ersten Schritten außerhalb akademischer Institutionen. Auf 3.300 Quadratmetern finden sich in vier Etagen modernste und vollausgestattete Labore, eine Werkstatt zur Prototypenentwicklung sowie Büro- und Veranstaltungsräumlichkeiten. Heute gab es das "soft opening" in Göttingen.

2013 erhielt eine Forschergruppe aus dem Labor von Matthias Mann den m4-Award (Foto von der damaligen Preisverleihung*), 2016 wurde die Firma Preomics gegründet, jetzt gehört diese mehrheitlich der Bruker Corperation. (Foto: BioM)

Im Rahmen der Serie-B-Finanzierungsrunde verabschieden sich gleichzeitig andere Anteilseigner wie der HTGF und machen damit Bruker zum Mehrheitseigner des seit 2016 im Bereich Massenspektrometrie aktiven Start-ups aus Martinsried.

Foto: CureVac N.V.

Ende Januar verlässt Technologie-Chefin und Vorstandsmitglied Dr. Mariola Fotin-Mleczek die Tübinger CureVac N.V. nach knapp 16 Jahren im Unternehmen.

Abb.: Gerd Altmann, pixabay

Mit dem zweithöchsten Finanzierungsvolumen der Branche im vergangenen Jahr und zahlreichen positiven Rückmeldungen aus der Unternehmensbefragung richtet die BIO Deutschland die Forderung an die neue Bundesregierung, das gesamte Potential der Biotechnologie über Pharma hinaus besser zu nutzen.

Foto: Indivumed GmbH, Hamburg

Aus den von der EU im Rahmen der Pandemie aufgestockten EFRE-Fördermitteln (European Regional Development Fund) erhält die Hamburger Indivumed GmbH 4,3 Mio. Euro für die „beschleunigte Wirkstoffentwicklung und personalisierte Krebstherapie“.

Fotos: Biontech SE

Die hohen Lizenzerlöse der Mainzer Impfstoffentwickler BioNTech von ihrem amerikanischen Partner Pfizer werden laut Berechnungen verschiedener Wirtschaftsinstitute wohl zu rund einem Fünftel zum Anstieg des BIP auf ca. 2,7 Prozent beigetragen haben. Erstmalig habe ein Einzelunternehmen einen solch großen Beitrag geleistet.

Unter dem Dach des Zentrums für technische Innovation in der Medizin (TIMed) laufen mehrere Medizintechnik-Projekte, unter anderem zu hybriden chirurgischen Simulationen. Foto: TIMed, FH Oberösterreich

Ob digitale Transformation, neue Materialien oder Sensorik – das FH OÖ TIMed Center treibt in Oberösterreich innovative Forschungsprojekte mit der Wirtschaft voran. Mit Erfolg.

Quelle: BIOCOM AG

Der Gründerwettbewerb @AMR-Conference läuft, und es winken 10.000 Euro Siegprämie für den Gewinner. In Kooperation mit dem Inkubator INCATE werden junge Start-ups gesucht, die neue Antibiotika oder Diagnostika entwickeln.